Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll?

Die Testamentsvollstreckung ist eine wichtige Gestaltungsmöglichkeit auch nach dem Tod Einfluss zu nehmen. Der Erblasser kann die Art und Weise und den Zeitpunkt der Auseinandersetzung (Aufteilung des Nachlasses) unter den Erben steuern

Pflichtteilsansprüche bei behinderten Kindern

Kinder haben immer Pflichtteilsansprüche an die Eltern. Häufig werden diese jedoch nach dem Ableben eines Elternteils nicht geltend gemacht.

weiterlesen

Erben mit unterschiedlichen
Wohnorten

Leben die Erben oder ein Teil der Erben nicht in der Nähe des Ortes des Nachlasses oder sogar im Ausland ist die Erbauseinandersetzung häufig schwierig.

weiterlesen

Patchworkfamilien

Ein Testamentsvollstrecker kann als neutrale Instanz helfen, Familienstreitigkeiten zu vermeiden.

weiterlesen

Minderjährige Erben

Minderjährige Kinder können im Erbfall zu ungewollter Komplexität und ungewünschten Folgen führen.

weiterlesen

Viele Erben

Eine Testamentsvollstreckung vermeidet Emotionen und Streit und hilft den Nachlass im Sinne des Erblasers abzuwickeln.

weiterlesen

Betriebsvermögen

Wurde der Übergang von Betriebsvermögen nicht bereits zu Lebzeiten geregelt, sind Probleme häufig vorprogrammiert.

weiterlesen

Größere Vermögen & Auslandsvermögen

Der Testamentsvollstrecker entlastet nicht nur die Erben von Arbeit. Er stellt sicher, dass der Erblasserwille vollzogen und umgesetzt wird.

weiterlesen

Die Ziele & Aufgaben der Testamentsvollstreckung

Das generelle Ziel der Testamentsvollstreckung ist den Willen des Erblassers umzusetzen.

weiterlesen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.